Krampfadern oder vergrößerte Venen der unteren Extremitäten sind die primären Veränderungen der oberflächlichen Venen, die zum Auftreten von Knoten und Knoten an den Beinen führen. In der internationalen Klassifikation von Krankheiten wird diese Krankheit unter dem Code „i83" verschlüsselt und bezieht sich auf chronische Venenerkrankungen (CVD). Zu den Herz-Kreislauf-Erkrankungen zählen Krampfadern, postthrombotisches Syndrom, angeborene Venenanomalien sowie venöse „Netze" und „Sterne" (retikuläre Venen und Teleangiektasien).
Krampfadern sind weltweit eine häufige Erkrankung und treten je nach Land bei etwa 60 % der erwachsenen Bevölkerung auf. Einwohner Afrikas und des asiatisch-pazifischen Raums leiden seltener an Krampfadern als Einwohner Europas und der Vereinigten Staaten.
Die genauen Ursachen von Krampfadern sind noch unbekannt, obwohl die hohe Inzidenzrate auf die wichtige Rolle der Vererbung hinweist. In den letzten Jahren durchgeführte genetische Studien haben Merkmale in den Genen identifiziert, die für die Bildung von Venenwänden und deren Klappen verantwortlich sind. Eine Fehlfunktion dieser Gene führt zu einer Schwäche der Venenwände, ihrer allmählichen Dehnung und einer Vergrößerung des Lumens. Dieser Prozess geht mit der Entwicklung einer Klappeninsuffizienz einher, bei der das Blut unter dem Einfluss der Schwerkraft in den Venen in die entgegengesetzte Richtung zu fließen beginnt. Von Jahr zu Jahr sinken die Krampfadern, sodass immer mehr Venen betroffen sind, was zur Bildung von Krampfadern führt. Dieses Symptom erklärt den Namen der Krankheit – Krampfadern.
Aufgrund der Ungewissheit über die Ursachen von Krampfadern der unteren Extremitäten spricht man von deren Risikofaktoren, d. h. über Faktoren, die die Wahrscheinlichkeit erhöhen, an dieser Krankheit zu erkranken. Häufige Risikofaktoren sind Alter, weibliches Geschlecht, Fettleibigkeit und Vererbung. Der typische Patient mit Symptomen von Krampfadern ist eine übergewichtige Frau nach der Menopause mit einer Vorgeschichte von Mehrlingsschwangerschaften und Geburten.
Anzeichen von Krampfadern an den Beinen
In den meisten Fällen ist es auch ohne spezielle medizinische Ausbildung möglich, das Vorliegen von Krampfadern festzustellen. Eines der offensichtlichen und objektiven Anzeichen dieser Pathologie ist das Auftreten von „Kugeln" oder „Knötchen" an den unteren Extremitäten, während die Haut darüber normalerweise keine besondere Farbe aufweist. Blaue Äderchen stellen in der Regel keine eigenständige Krankheit dar, obwohl sie den Patienten (in der Regel Frauen) aus ästhetischer Sicht oft ein gewisses Unbehagen bereiten.
In fortgeschrittenen Fällen können erweiterte Venen durch Krampfadern zu einer Verfärbung der Haut aufgrund eines venösen Ekzems führen. Dies äußert sich in verschiedenen juckenden Ausschlägen (Blasen, Knötchen) und Rötungen.
Diese Symptome weisen zusammen mit Schwellungen der Beine, die auch nach einer Nachtruhe nicht verschwinden, auf die Entwicklung einer chronischen Veneninsuffizienz hin.
Was die subjektiven Manifestationen von Krampfadern betrifft, ist anzumerken, dass diese nicht spezifisch sind. Patienten können über eine Erkrankung oder Überlastung des Venensystems der unteren Extremitäten klagen. Am häufigsten machen sich Patienten Sorgen über Schweregefühl, Völlegefühl und leichte Schmerzen im Wadenbereich. Manchmal kommt es zu Beschwerden über Schmerzen in den Krampfadern und eine erhöhte Ermüdung der Beine.
Obwohl diese Symptome von Patient zu Patient sehr unterschiedlich sein können, gibt es einige bemerkenswerte Gemeinsamkeiten. Bei längerem Sitzen oder Stehen oder abends sind die Symptome meist schlimmer. Bei körperlicher Aktivität, insbesondere beim Gehen, nehmen die Beschwerden ab. Eine gute Linderung wird auch durch Liegen oder das Tragen von Kompressionsstrümpfen erreicht. Die Intensität der subjektiven Symptome ist häufig periodisch: In der wärmsten Zeit des Jahres oder während der Menstruation bei Frauen sind die Symptome einer Venenerweiterung stärker ausgeprägt.
Brennen, Kribbeln, nächtliche Muskelkrämpfe oder das Restless-Legs-Syndrom (unangenehme Empfindungen in den Beinen im Ruhezustand, bei denen man sie bewegen muss, um dieses unangenehme Gefühl zu lindern) treten am häufigsten bei neurologischen Erkrankungen wie radikulären Syndromen auf und sollten behandelt werden Vorsicht.
Pathogenese von Krampfadern an den Beinen
Die Pathogenese der Entstehung von Krampfadern in den Beinen ist komplex und vielschichtig. Die Hauptrolle im Krankheitsmechanismus spielen Schäden an den Wänden und Klappen der Venen, die zu einer Umkehr des Blutflusses und anschließender Schädigung der Gefäßinnenwand mit der Entwicklung entzündlicher Prozesse führen.
Dann erfasst der pathologische Prozess die mittlere und innere Schicht der Venenwand, was zum Wachstum von Bindegewebe in der Muskelschicht der Vene und anschließend zu deren Atrophie führt. Dies führt zur allmählichen Zerstörung des Kollagengerüstes des Gefäßes. Solche Veränderungen stören die Elastizität der Venen und tragen zu ihrer weiteren Ausdehnung und Spirale entlang des Beins bei. Ähnliche Veränderungen betreffen auch die Venenklappen.
Diese Veränderungen im Venensystem führen zu einem Druckanstieg in den Venen, der mit der Funktion der muskulös-venösen Pumpe nicht abnimmt. Die muskulovenöse Pumpe der unteren Extremitäten ist ein System, das tiefe, perforierende und oberflächliche Venen sowie myofasziale Formationen umfasst. Es funktioniert wie folgt: Wenn ein Muskel, zum Beispiel die Wade, entspannt ist, wird Blut aus den oberflächlichen und entfernten Teilen der tiefen Venen in die Muskelnebenhöhlen gesaugt. Wenn sich der Muskel dann zusammenzieht, wird Blut aus den Muskeln in große, tiefe Venen gepresst, was mit dem Auspressen von Flüssigkeit aus einer Spritze vergleichbar ist. Dieser Mechanismus wird „peripheres Herz" genannt und spielt eine wichtige Rolle bei der Blutzirkulation in den Venen. Wenn dieser Mechanismus gestört ist, stagniert das Blut in den Venen, was nach und nach zu einer chronischen Veneninsuffizienz führt.
Parallel zu Veränderungen in den Venen werden auch trophische Veränderungen in den Weichteilen der unteren Extremitäten beobachtet. Dabei kommt es zu einer Verdickung der Haut und des Unterhautfettgewebes am Unterschenkel, die als Lipodermatosklerose bezeichnet wird. Mit fortschreitender Erkrankung treten trophische Geschwüre im unteren Drittel des Beins auf, am häufigsten an der Innenseite.
Es ist erwähnenswert, dass sichtbare venöse „Bälle" und „Knoten" normalerweise eine Folge des Vorhandenseins einer unsichtbaren Quelle von Krampfadern sind – der großen Vena saphena. In den meisten Fällen handelt es sich um die große Vena saphena, seltener um die kleine. Es sind Veränderungen im Becken dieser Venen, die zur Entstehung von Krampfadern führen.
Klassifizierung und Entwicklungsstadien von Krampfadern in den Beinen
Die moderne internationale Klassifikation chronischer Venenerkrankungen (CVD), einschließlich Krampfadern, wurde 2003 verabschiedet. Bisher verwendete unser Land eine Stadieneinteilung, bei der drei Stadien unterschieden wurden, die das Fortschreiten der Erkrankung markierten. Es ist wichtig zu beachten, dass es sich bei diesem Stadium um ein irreversibles Stadium des pathologischen Prozesses handelt. Mit der Entwicklung neuer Ansätze zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen wurde diese Systematisierung jedoch nach und nach aufgegeben und auf eine Klassifizierung umgestellt, die die klinischen, ätiologischen, anatomischen und pathogenetischen Merkmale der Krankheit berücksichtigt.
Die Stadien der Krampfadern der unteren Extremitäten werden derzeit von Phlebologen nicht besonders hervorgehoben, obwohl es in bestimmten Fällen aufgrund der Besonderheiten des heimischen Gesundheitssystems notwendig ist, zur alten Klassifizierung zurückzukehren. Maßgeblich ist die allgemein anerkannte internationale Klassifikation CEAP (Clinic, Etiology, Anatomy, Pathogenesis).
Der Hauptbestandteil dieser Klassifikation ist die klinische Klasse, die das charakteristischste Merkmal chronischer Venenerkrankungen kennzeichnet.
- Klasse Null (C0) – Fehlen jeglicher Krankheitszeichen;
- Die erste Klasse (C1) äußert sich durch das Vorhandensein von Teleangiektasien und retikulären Venen („Netzwerke" und „Sternchen");
- Zweite Klasse (C2) – gekennzeichnet durch Krampfadern;
- Dritte Klasse (C3) – Veneninsuffizienz beginnt, zunächst erkennbar durch Schwellung der Beine;
- Vierte Klasse (C4) – trophische Veränderungen der Haut werden beobachtet: C4a – Hyperpigmentierung und/oder venöses Ekzem; C4b – Lipodermatosklerose;
- Fünfte Klasse (C5) – abgeheiltes Venengeschwür;
- Sechster Grad (C6) – offenes Geschwür.
Das Symbol „E" in der CEAP-Klassifizierung gibt den Ursprung der Krankheit an:
- Ec – angeboren;
- Äh – erworben;
- Es – sekundär;
- En – aus unbekanntem Grund.
Der anatomische Abschnitt (Buchstabe „A") gibt den Ort pathologischer Veränderungen an:
- As – oberflächliche Venen;
- Ar – perforierende (verbindende) Venen;
- Anzeige – tiefe Venen;
- An – keine Änderung.
Verstöße gegen die venöse Hämodynamik werden im Abschnitt „P" widergespiegelt:
- Pr – umgekehrter Blutfluss (Reflux);
- Po – Blockade (Okklusion);
- Pr, o – Kombination aus Reflux und Okklusion;
- Pn – keine Änderung.
Dem „P"-Symbol wird eine Zahl hinzugefügt, die entsprechend der anatomischen Terminologie auf die betroffene Vene hinweist.
Am Ende wird eine Ebene von Diagnoseaktionen hinzugefügt, die mit dem Buchstaben „L" gekennzeichnet ist:
- LI - Untersuchung + Doppler-Sonographie;
- LII – Inspektion + Ultraschall-Duplex-Scanning;
- LIII – Untersuchung + Ultraschall-Duplex-Scan + Venographie/CT/MRT).
Das Diagnosedatum ist ebenfalls angegeben.
Infolgedessen wird die Diagnose folgendermaßen verschlüsselt: C2, 3, 4a S, Ep, Ad, s, p, Pr 2, 3, 4, 14, 18; LII; 08. 07. 2019. Trotz der auf den ersten Blick scheinbar umständlichen Klassifizierung ist diese Klassifizierung äußerst praktisch, da sie alle signifikanten Manifestationen der Krankheit bei jedem Patienten beschreibt.
Komplikationen von Krampfadern an den Beinen
Trophische Störungen, Thrombosen und Blutungen können als Komplikationen von Krampfadern auftreten. Trophische Störungen sind eine Folge des Fortschreitens der Krankheit ohne Behandlung. Diese Erkrankungen beginnen mit Hauterscheinungen wie Hyperpigmentierung (das Auftreten brauner Flecken), venösem Ekzem und einer Verdickung der Haut, die als Lipodermatosklerose bezeichnet wird.
Der Hauptentwicklungsort dieser Veränderungen ist der Unterschenkel, venöse Ekzeme können jedoch auch im Bereich etwaiger Krampfadern, einschließlich des Oberschenkels, auftreten. Abhängig von der Ursache der Krampfadern (große oder kleine Stammvenen) sind trophische Störungen an der Innen- bzw. Außenfläche des Unterschenkels lokalisiert. Die Folge einer Unterernährung der Weichteile ist die Bildung eines venösen Geschwürs an der Stelle früherer Veränderungen. Geschwüre können einzeln oder mehrfach auftreten, eine unregelmäßige Form, einen flachen Boden und sanft abfallende Ränder haben. Sie vergehen meist nicht gut und enthalten manchmal Eiter. Das Auftreten von Geschwüren geht mit Juckreiz und Schmerzen einher. Venöse Geschwüre zeichnen sich durch ein langes Bestehen (Monate) und häufige Rückfälle aus.
Eine oberflächliche Venenthrombose oder Thrombophlebitis sollte von einer tiefen Venenthrombose unterschieden werden. Der zweite Fall ist schwerwiegender. Doch auch bei einer Krampfaderthrombose bleiben die Beschwerden unangenehm. An der Stelle der thrombosierten Vene bildet sich ein großer, schmerzhafter Knoten, der mit Rötung, Fieber und erhöhter Empfindlichkeit einhergeht. Manchmal schränkt die Dichtung die Bewegung der Gliedmaße ein. Das klinische Bild ähnelt einem Abszess oder Abszess.
Eine Thrombophlebitis ist besonders gefährlich, wenn sie sich vom oberflächlichen in das tiefe System ausbreitet. In solchen Fällen kann es zu einer Lungenembolie oder einer tiefen Venenthrombose kommen.
Blutungen aus Krampfadern sind besorgniserregend, da ein hoher Venendruck dazu führen kann, dass das Blut stark fließt. In einigen Fällen kann dies zu einem erheblichen Blutverlust führen.
Diagnose von Krampfadern in den unteren Extremitäten
Die Untersuchung auf Krampfadern an den unteren Extremitäten ist in der Regel nicht schwierig. Das Hauptsymptom dieser Krankheit ist das Auftreten venöser „Beulen" und/oder „Knötchen". Diese Veränderungen sind möglicherweise schwer zu erkennen, wenn sich an den unteren Extremitäten übermäßig viel Fettgewebe ansammelt.
Zur Sicherung der Diagnose kommen verschiedene instrumentelle Diagnoseverfahren zum Einsatz, das wichtigste ist die Duplex-Ultraschalluntersuchung (USDS). Damit können Sie schnell, genau und sicher die Ursache von Krampfadern bestimmen, die Größe und Struktur von Blutgefäßen sowie die Funktion von Venenklappen beurteilen und auch das Vorhandensein von Blutgerinnseln feststellen. Bei der Untersuchung werden sowohl das tiefe als auch das oberflächliche Venensystem untersucht. Um eine Ultraschalluntersuchung durchzuführen, muss sich der Patient im Stehen befinden oder, falls dies nicht möglich ist, mit gesenkten Beinen sitzen. Wenn die Untersuchung in Rückenlage durchgeführt wird, kann es zu Fehlern bei der Feststellung von Reflux und Blutgerinnseln kommen.
Um die Funktion der Klappen und die Umkehrung des Blutflusses genauer zu beurteilen, werden die folgenden Methoden verwendet:
- Kompressionstests, einschließlich Druck auf verschiedene Segmente der unteren Extremitäten;
- Belastungstest (Valsalva-Manöver);
- Gehsimulation;
- Der Einsatz der Parana-Technik, bei der leicht versucht wird, den Patienten aus dem Gleichgewichtszustand zu bringen, um Spannung in der Wadenmuskulatur zu erzeugen.
Die Ergebnisse der Duplex-Ultraschalluntersuchung der Venen der unteren Extremitäten sollten in Form einer Schlussfolgerung und einer grafischen Darstellung der „Venenkarte" festgehalten werden. Die gewonnenen Daten helfen bei der Planung der weiteren Behandlung. Es ist wichtig zu beachten, dass die Ergebnisse nur in Kombination mit klinischen Daten berücksichtigt werden sollten, da Veränderungen auf einem Ultraschallbild ohne objektive Krankheitszeichen (Krampfadern) funktionell sein können, also nicht mit einer Venenpathologie zusammenhängen. Es ist auch erwähnenswert, dass eine Ultraschalluntersuchung nicht notwendig ist, wenn die Diagnose klar ist und der Patient keine Operation zur Behandlung von Krampfadern plant.
Es gibt andere Methoden zur Bestimmung der Krankheit:
- Doppler-Ultraschall (USD) – sollte nicht mit USDS verwechselt werden;
- Plethysmographie;
- Röntgenkontrastvenographie;
- Radiophlebographie;
- Computertomographie (CT);
- Magnetresonanztomographie (MRT);
- Thermografie;
- Der intravaskuläre Ultraschall (IVUS) ist eine neue Methode.
Behandlung von Krampfadern an den Beinen.
Das Hauptziel der Behandlung von Krampfadern der unteren Extremitäten ist die Entfernung aller abnormal funktionierenden Venen. Dies ist nur mit invasiven Methoden möglich.
Es gibt drei Methoden:
- Entfernung – kombinierte Phlebektomie, kurzes Stripping, Miniphlebektomie, Dissektion von Perforansvenen;
- „Kleben" – Sklerotherapie, mechanochemische Obliteration, Cyanacrylat-Obliteration;
- Beim „Brauen" handelt es sich um eine endovenöse Laser- oder Radiofrequenz-Obliteration.
Um das Behandlungsziel zu erreichen, müssen zwei Aufgaben erfüllt werden: die Beseitigung der Krampfadernquelle (vertikaler Reflux) und die Entfernung der Krampfadern. Die am häufigsten angewandte Methode war lange Zeit die kombinierte Phlebektomie.
Die Umsetzung umfasst zwei Phasen:
- Unterbindung der Anastomose, also der Verbindung der V. saphena magna mit der V. femoralis communis (Krossektomie oder Trojanow-Trendelenburg-Operation);
- Entfernung des Stammes der Stammvene mit einer Sonde (Stripping).
Diese Methode des chirurgischen Eingriffs ist radikal, weist jedoch eine Reihe erheblicher Nachteile auf, die jeder Operation innewohnen: die häufige Notwendigkeit einer Anästhesie, das Vorhandensein von Schnitten und Nähten, die Notwendigkeit einer erheblichen Rehabilitationszeit und ein im Vergleich zu anderen Methoden erhöhtes Komplikationsrisiko .
Vor etwa zwanzig Jahren kam es jedoch zu einer „phlebologischen Revolution". Möglich wurde dies durch den weit verbreiteten Einsatz von Ultraschalluntersuchungen und das Aufkommen einer wirksamen Technik – der endovenösen thermischen Obliteration. Das Wesentliche dieser Methode ist die Einwirkung hoher Temperaturen auf die Venenwand von innen. Dies wird durch Laserstrahlung (EVLO) oder Hochfrequenzbestrahlung (RFI) erreicht, die das Lumen der Vene „verschließt".
Danach hört die Vene sofort auf zu funktionieren und löst sich dann allmählich auf. Mit dieser Methode können Sie den vertikalen Reflux schnell, effektiv, sicher und ästhetisch beseitigen, ohne dass eine langfristige Rehabilitation erforderlich ist. Die endovenöse thermische Obliteration gilt seit zehn Jahren weltweit als die optimalste Methode zur Behandlung von Krampfadern und ist ein Beispiel für „Bürochirurgie".
Auch die Sklerotherapie (Verkleben der betroffenen Vene durch Injektion einer speziellen Substanz) wird häufig zur Entfernung von Krampfadern eingesetzt. Aufgrund des erhöhten Risikos eines Krankheitsrückfalls ist jedoch eine sorgfältige Patientenauswahl erforderlich, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
Konservative Behandlungsmethoden, einschließlich Kompressionstherapie, Medikamente zur Verbesserung des venösen Blutflusses und lokale Formen von Medikamenten (Gele, Salben), haben nur eine Hilfswirkung und beeinflussen hauptsächlich die Symptome von Krampfadern, ohne deren Ursache zu beseitigen.
Prognose und Prävention
Unter Berücksichtigung moderner Behandlungsmethoden ist die Prognose für Krampfadern günstig. Selbst in den fortgeschrittensten Fällen führt die Behandlung von Krampfadern zu einer raschen Verbesserung des Zustands des Patienten.
Bei der Behandlungsplanung ist es jedoch sehr wichtig, die Risiken abzuschätzen, da jede Manipulation potenziell unerwünschte Auswirkungen mit sich bringt. Der Arzt ist verpflichtet, ihre Wahrscheinlichkeit zu minimieren. Vor jedem Eingriff ist es notwendig, alle Punkte mit dem Patienten zu besprechen und sein schriftliches Einverständnis einzuholen.
Alle unerwünschten Ereignisse lassen sich in Risiken im Zusammenhang mit der Operation und Anästhesie sowie Risiken für den Patienten unterteilen.
Die Risiken der Operation können gering sein, beispielsweise eine Entzündung (Phlebitis) in den „verschweißten" oder sklerotischen Venen, begleitet von Verhärtungen und mäßigen Schmerzen. Es können Hautveränderungen wie verminderte Empfindlichkeit und Hyperpigmentierung auftreten, diese sind jedoch vorübergehend und verschwinden in der Regel schnell und ohne Folgeerscheinungen.
Zu den Hauptkomplikationen zählen tiefe Venenthrombosen sowie allergische und toxische Reaktionen auf Anästhetika. Diese Komplikationen sind selten, aber für einen einzelnen Patienten zu 100 % wahrscheinlich, auch wenn die Statistik 1 Fall pro 10. 000 Operationen anzeigt.
Die Prävention einer Venenthrombose basiert auf einer Risikobewertung mithilfe eines Bewertungssystems nach der Caprini-Tabelle. Dieses System berücksichtigt verschiedene Risikofaktoren und ermittelt den Grad des Risikos und die entsprechende Prävention. Zu den wichtigsten Mitteln zur Vorbeugung venöser thromboembolischer Komplikationen gehören die Minimierung des Operationstraumas, die frühzeitige Mobilisierung des Patienten, das Tragen von Kompressionsstrümpfen und die indizierte Verordnung von Antikoagulanzien.
Es ist sehr schwierig, allergische und toxische Reaktionen auf Medikamente vorherzusagen. Die Durchführung von Allergietests verhindert ihr Auftreten nicht und wird in der Weltpraxis nicht angewendet. Daher ist es sehr wichtig, bei jedem Patienten auf solche Komplikationen vorbereitet zu sein und sofortige Hilfe zu leisten. Im Operationssaal sollten immer spezielle Erste-Hilfe-Sets mit allen notwendigen Medikamenten vorhanden sein.
Risiken für Patienten sind in der Regel mit Begleiterkrankungen wie Bluthochdruck, koronarer Herzkrankheit, Epilepsie usw. verbunden. Um Anfälle solcher Erkrankungen zu verhindern, wird eine gründliche Anamnese erhoben und Konsultationen mit Spezialisten durchgeführt, die eine Operation genehmigen.
Was die Vorbeugung von Krampfadern betrifft, gibt es diese noch nicht, da die Hauptgründe für ihre Entstehung unbekannt sind. Daher kommt es recht häufig zu Rückfällen von Krampfadern nach einer Operation. Die minimalinvasive Behandlung hat jedoch ihre Vorteile und es ist ganz einfach, die Beine in Ordnung zu halten. Hauptsache, Sie wenden sich rechtzeitig an einen Phlebologen.